
SAVE THE DATE:
Das 5. Stuttgarter Weihnachtssingen werden wir am Samstag, 23. Dezember 2023 im GAZI-Stadion auf der Waldau ab 17.00 Uhr veranstalten!
Rückblick auf das 4. Stuttgarter Weihnachtssingen 2022: Vor Ort und ergänzend im Livestream
Dieses Jahr, endlich wieder! Nach zwei Streaming-Ausgaben kehrte das Stuttgarter Weihnachtssingen 2022 in seine angestammte Location zurück: das GAZi-Stadion auf der Stuttgarter Waldau. Die Begeisterung aller Beteiligten war quasi mit Händen zu greifen. Rund 3.600 Sängerinnen und Sänger hatten sich auf den gut gefüllten Tribünen eingefunden. Ihre geballte Herzenswärme wog das regnerische Wetter locker auf. Dass die Freude am gemeinsamen Singen so stark spürbar wurde, lag aber nicht nur an der pandemiebedingten Pause. Die Friedensbotschaft von Weihnachten entfaltete in diesem so bedrückenden 2022 eine ganz besondere Wirkung. Das Repertoire, zusammengestellt von Moderator und Chorleiter Patrick Bopp (FÜENF) griff diese Friedenssehnsucht an vielen Stellen auf. Neben traditionellen Weihnachtsliedern oder familientauglichen Hits wie In der Weihnachtsbäckerei für die zahlreichen Kinder standen so auch Wind of Change oder Happy Christmas. War is over auf dem Programm. Musikalisch aufs Stimmungsvollste unterstützt wurde er vom Blechbläser-Ensemble EJUS Brass unter der Leitung von Christof Schmidt sowie einer kleinen Band mit Tobias Bodensiek (Bass) und Till Müller-Kray (Schlagzeug).
Kein Wunder, dass Gänsehaut-Feeling pur aufkam. Spätestens gegen Ende standen vielen im Publikum sogar die Tränen in den Augen – als zu den letzten beiden Liedern O du fröhliche und Stille Nacht das Stadionlicht ausgeschalt wurde und nur die verteilten Kerzen Licht spendeten.
Grußwort der Schirmherrin

Gerlinde Kretschmann
Liebe Freundinnen und Freunde des Stuttgarter Weihnachtssingens,
mit großer Freude übernehme ich zum vierten Mal die Schirmherrschaft für das Stuttgarter Weihnachtssingen 2022, das wieder im schönen GAZi-Stadion auf der Waldau veranstaltet wird.
Die Premiere 2019 ist mir immer noch in bester Erinnerung, auch weil so viele Familien und Kinder gekommen waren. Ich erinnere mich noch gut, wie sehr es mich berührt hat, als wir alle auf den abgedunkelten Rängen und mit der Kerze in der Hand zum Abschluss Stille Nacht, Heilige Nacht gesungen haben.
Auch im Pandemie-Advent 2020 und 2021 war das Stuttgarter Weihnachtssingen via Streaming ein schönes Zeichen der Hoffnung. Auch wenn wir nicht gemeinsam im Stadion sein konnten, sangen wir nicht alleine. Denn durch die Übertragung ins Internet konnten wir von überall her in das weihnachtliche Liedprogramm einstimmen.
Herzliche Grüße, passen Sie alle gut auf sich auf und bis bald beim Stuttgarter Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau.
Ihre Gerlinde Kretschmann
Mit dabei
Jung und Alt.
Klein und groß.
Fremde und Freunde.
Gemeinsam lassen wir Weihnachten neu erklingen.
Schicken unsere Melodien zum Himmel.
Angeleitet und humorvoll moderiert von Patrick Bopp alias Memphis von der Vocal-Comedy-Gruppe “Die Füenf” und Initiator der Mitsingreihe “Aus voller Kehle für die Seele”.
Musikalisch unterstützt von: Tobias Bodensiek (Bass) / Till Müller-Kray (Schlagzeug) / Blechbläser-Solisten unter der Leitung von Christof Schmidt / Hanke Brothers / Wolfbusch Kinder- und Jugendchor

Einstimmen mit Patrick Bopp
zu Gunsten
Mitsingen und Gutes tun!
Eine Tradition, die wir unbedingt beibehalten möchten: ein Teil der Einnahmen geht an zwei Organisationen, die sich auf maximal positive Weise für Kinder einsetzen: die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg und die Stiftung Singen mit Kindern.

Stiftung Singen mit Kindern
Die kleine Stiftung mit überwiegend ehrenamtlich geleisteter Arbeit und sehr kleinem Budget ist auf Spenden und Unterstützung angewiesen. Ihr wichtigstes Ziel: Kindern das Erlebnis Singen nahezubringen – und das so früh wie möglich!
Deshalb fördert die Stiftung nicht nur das Singen in jungen Familien. Mit der Singpatenausbildung werden Ehrenamtliche geschult, regelmäßig in Kitas mit den Kleinen zu singen. Für das gemeinsame Singen in den Schulen engagiert sich die Stiftung durch die ihre Liederkalender und das Fortbildungsprogramm „Alle Kinder können singen“. Vorstandsvorsitzende ist die Schirmherrin des 1. Stuttgarter Weihnachtssingens, Gerlinde Kretschmann.

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg
Bewegung fördert nicht die körperliche, sondern auch die soziale, psychische und kognitive Entwicklung unserer Kinder. Wie wichtig Bewegung ist, haben die pandemiebedingten Einschränkungen uns allen deutlich vor Augen geführt. In dieser Situation war und ist die kostenfreie KITU-APP der Kinderturnstiftung BW für viele Familien der Motor für Bewegung. Andere Projekte aber konnten nicht starten. Alle Projekte der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg – sei es für Familien, Fachkräfte und Multiplikatoren – werden durch Spenden realisiert. Pflanzen Sie Purzelbäume und unterstützen Sie die Stiftung in ihrem Engagement für gesunde Kinder durch Bewegung!
Vorverkauf, Karten- & Stadion-Informationen
Der Vorverkauf startet im Herbst 2023 im Kickers-Ticketshop unter tickets.stuttgarter-kickers.de, im Ticketshop von Easy Ticket Service unter www.easyticket.de, an allen Vorverkaufsstellen von Easy Ticket Service und unter der Ticket-Hotline 0711 – 2 555 555.
Am Veranstaltungstag öffnen die Tageskassen an Kassenanlage Süd direkt am Eingang zum GAZi-Stadion auf der Waldau.
Wir empfehlen allen Zuschauern, die Tickets bereits im Vorverkauf zu erwerben und mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Eintrittskarten gelten als VVS-KombiTickets.
Die E-Tickets / p@h-Tickets aus dem Ticketshop können auf Papier ausgedruckt oder auf dem Smartphone (Wallet, pdf) am Einlass vorgezeigt werden, dort wird der QR-Code oder Barcode gescannt.
Eintrittspreise Stehplatz:
- Erwachsener / Vollzahler 7,- Euro
- Kind / Jugendlicher 6-16 Jahre *** 3,50 Euro
- Kind bis 5 Jahre 0,- Euro
Eintrittspreise Sitzplatz Haupttribüne:
- Erwachsener / Vollzahler 10,- Euro
- Kind / Jugendlicher 6-16 Jahre *** 5,- Euro
- Kind bis 5 Jahre 0,- Euro
- Rollstuhlfahrer 10,- Euro
- Rollstuhlfahrer Begleitperson 0,- Euro
Preise jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr und einschließlich VVS-Kombiticket.
Kategorien:
- Sitzplätze auf der Haupttribüne E1, E2, E3, E4 (Business-Seats), E5, E6 (E7 ist gesperrt)
- Stehplätze Gegentribüne Block A, B, C
- Stehplätze Block D und F1/F2/F3 werden erst nach Erforderlichkeit geöffnet
- Rollstuhlfahrer auf der Haupttribüne: Block E6 Reihe 5 und Block E2 Reihe 5
Erläuterung der Rabattstufen:
- Rabatt für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre bis einschließlich 16 Jahre;
- Kinder bis 5 Jahre bezahlen keinen Eintritt, benötigen aus Versicherungsgründen aber eine Kinder-Freikarte, die im Ticketshop oder an jeder Tageskasse am Stadion erhältlich ist. Diese Kinder-Freikarten sind Stehplatz-Freikarten, aber in Verbindung mit einer Haupttribünenkarte der Eltern / des Erziehungsberechtigten / der Begleitung berechtigt diese auch für die Haupttribüne (sog. „Schoßkarte“). Das Kind sitzt dann auf dem Schoß der Eltern / des Erziehungsberechtigten / der Begleitung und nicht auf einem eigenen Sitzplatz. Wenn das Kind einen eigenen Sitzplatz haben soll, muss entsprechend eine Karte zum Kinderpreis erworben werden;
- Rollstuhlfahrer: Diese Plätze sind auf der Haupttribüne in Block E6 (16 Plätze mit Begleitperson) und E2 (16 Plätze) integriert;
Infos zum Stadion / Bühne / Videotafel / Kontrollen:
- Die Bühne wird auf dem Spielfeld vor dem G-Block / Westtribüne aufgebaut sein, dahinter steht die Videotafel.
- Der Zugang zum Stadion erfolgt ausschließlich über Kassenanlage Süd / Tor 12+13.
- Die Sitzplätze befinden sich auf der überdachten Haupttribüne Blöcke E1 bis E7.
- Im Stehplatz-Bereich werden die Karten mit freier Platzwahl im gewählten Block der Gegentribüne (Block A, B, C oder D, alle im hinteren Bereich überdacht) und die Osttribüne (Block F, nicht überdacht) angeboten.
- Die Eintrittskarten sind KombiTickets und berechtigen zur kostenfreien An- & Abreise im öffentlichen Nahverkehr mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) innerhalb des Geltungsbereiches des VVS-Gemeinschaftstarifs.
- Am Einlass werden für alle Besucher Durchsuchungsmaßnahmen durchgeführt: Größere Taschen / Handtaschen über DIN A4-Größe, Rücksäcke, große/spitze Regenschirme (es sind nur Taschenschirme/Knirpse erlaubt), Powerbanks, Aufkleber und sperrige Gegenstände müssen an der kostenfreien Verwahrstelle direkt am Zugang abgegeben werden;

Stadionplan beim Stuttgarter Weihnachtssingen
Livestream-Informationen
Livestream-Informationen
Auch in diesem Jahr werden wir das Weihnachtssingen in hybrider Form durchführen: live im Stadion und per Livestream im Internet auf dem YouTube-Kanal der Stuttgarter Kickers.
Die Kosten für den Livestream:
- für einzelne Personen / Familien 5,- Euro
- für Gemeinden / Vereine / Public-Viewing 50,- Euro
Der Zugang zum Livestream kann ab Herbst 2023 über den Kickers-Ticketshop unter tickets.stuttgarter-kickers.de erworben werden.
Nach dem Erwerb des Zugangs erhalten alle Käufer eine automatisierte Mail als Bestätigung mit dem Link zum YouTube-Kanal. Bei Rückfragen stehen wir per E-Mail an tickets@stuttgarter-kickers.de zur Verfügung.
Facts zum Livestream:
- Übertragungsbeginn: ca. 16.45 Uhr
- Streaming-Plattform: YouTube-Kanal der Stuttgarter Kickers
- Technische Voraussetzungen: stabile Internet-Verbindung, Smart-TV / PC / Laptop / Tablet, Lautsprecher
Rückblick auf 2021
Unter dem Motto „You’ll Never Sing Alone“ fand am vierten Adventssonntag, 19. Dezember 2021 um 17.00 Uhr das 2. Stuttgarter Weihnachtsstreamen aus der Stuttgarter Rosenau statt.
Moderation & Anleitung: Patrick Bopp (FÜENF)
Musik: Tobias Bodensiek (Bass) / Till Müller-Kray (Schlagzeug) / Blechbläser-Solisten unter der Leitung von Christof Schmidt / Hanke Brothers / Wolfbusch Kinder- und Jugendchor
Schirmherrin: Gerlinde Kretschmann
Die Premiere 2019 übertraf alle Erwartungen. Mehr als 4.000 Menschen zählten am 4. Adventssonntag im GAZI-Stadion den Countdown zu Weihnachten herunter. Die Idee hinter dem Stuttgarter Weihnachtssingen hatte erkennbar und auf Anhieb überzeugt: Gemeinsam singen, ohne Perfektionsanspruch, Vorschriften oder Liederbuch. Frei nach Lust und Laune, aber mit Inbrunst, Humor und Augenzwinkern. Ordentlich Gänsehaut-Feeling kam spätestens zum Abschluss des Abends auf, als das Stadionlicht ausgeschaltet wurde und im Schein der verteilten Kerzen aus 4.000 Kehlen Stille Nacht, Heilige Nacht erklang.
Pandemiebedingt und zum großen Bedauern des Teams wie der zahlreichen Fans wwar auch 2021 eine Großveranstaltung mit vielen Begegnungen nicht möglich. Sie wäre schlicht unverantwortlich. Ersatzlos gestrichen wurde das Stuttgarter Weihnachtssingen aber damit noch lange nicht! Denn unter dem Motto „You’ll Never Sing Alone“ gab es wieder ein Online-Mitsing-Event am vierten Adventssonntag, live gestreamt aus der Stuttgarter Rosenau.
Das hervorragend angenommene 1. Stuttgarter Weihnachtsstreamen im Dezember 2020 macht die Veranstalter zuversichtlich, dass sich zahlreiche Weihnachtsfans auch diesmal einklinken und vor allem einstimmen. Sei es im heimischen Wohnzimmer, draußen auf den winterlichen Straßen und Plätzen oder in der Natur.
Der Live Stream war kostenlos zugänglich. Doch ruften die Veranstalter wieder zu Spenden auf. Diese kamen der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg zugute sowie der Stiftung Singen mit Kindern, für die sich die Schirmherrin des Stuttgarter Weihnachtssingens, Gerlinde Kretschmann, als Vorstandsvorsitzende engagiert.
Veranstalter des 2. Stuttgarter Weihnachtsstreamens waren die Evangelische Landeskirche in Württemberg, musikalisch vertreten durch Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke. Außerdem mit viel Engagement und Herzblut dabei: die Diözese Rottenburg-Stuttgart und ihr DJK-Diözesansportverband, die Stuttgarter Kickers, die Evangelische Sportbewegung Württemberg im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, das Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart sowie die Rosenau-Lokalität & Bühne, Stuttgart.
Partner und Unterstützer des 2. Stuttgarter Weihnachtsstreamens sind der Schwäbische Chorverband e.V. sowie die Stuttgarter Straßenbahnen AG.
Rückblick auf 2020
From a distance – Das war das Stuttgarter Weihnachtsstreamen 2020 am Sonntag, 20. Dezember 2020
Advent und Weihnachten 2020 waren radikal anders als alles, was wir gewohnt waren. Radikal gleich bleiben unsere Bedürfnisse … Wir wünschen uns alles zurück, wofür Weihnachten steht: die große Gemeinschaft, die Verbundenheit mit den anderen. Und wir vermissen das Gänsehaut-Feeling, das aufkommt, wenn viele Menschen zusammen Weihnachtslieder anstimmen. Natürlich konnte das Team des Stuttgarter Weihnachtssingens nicht im Alleingang das Fest retten. Aber wir konnten dafür sorgen, dass wir den Geist von Weihnachten zumindest eine Zeitlang wieder spüren.
Das Stuttgarter Weihnachtsstreamen 2020 sollte dazu anregen, mit den Liebsten zu Hause bekannte und liebgewordene Weihnachtslieder zu singen, zu swingen, zu schmettern – oder mit den eigenen Instrumenten zu begleiten. Im parallel laufenden Chat konnte man sich mit den anderen Weihnachtssängerinnen und -sängern austauschen.
Stimmen zum Weihnachtsstreamen 2020
“Wunderbar! Noch nie habe ich so ungeniert laut, manchmal auch die Töne treffend, mitgesungen! Zuhause singen hat für weniger gute Sänger auch seine Vorteile. Im nächsten Jahr bin ich wieder dabei.”
“Vielen Dank für diese wunderbare Veranstaltung – ich habe aus Leib und Seele mitgesungen, eine herrliche Stunde mit Euch gehabt und daraus Trost und Hoffnung in einer ganz schweren Lebenssituation geschöpft. Toll, dass Ihr das möglich gemacht habt.”
“Miteinander singen hat sehr gut getan. Mit Abstand und doch verbunden. In dieser Zeit, das Beste was wir tun können: zusammenbleiben. Es hat riesig Spaß gemacht. Jetzt ist für mich Weihnachten.”
Rückblick auf 2019
Das war das 1. Stuttgarter Weihnachtssingen am Sonntag, 22. Dezember 2019 im GAZi-Stadion auf der Waldau.
Stuttgarter Weihnachtssingen live
Quelle: Diözese Rottenburg-Stuttgart (22.12.2019)
Kirchenfernsehen.de (23.12.2019)
Diözese Rottenburg-Stuttgart (23.12.2019)
Pressestimmen
- “Stille Nacht” aus 4.100 Kehlen
(Evangelischer Pressedienst, 22.12.2019) - Gänsehautgefühl beim Weihnachtssingen auf der Waldau
(Stuttgarter Nachrichten, 22.12.2019) - Humorvolles “1. Stuttgarter Weihnachtssingen”
(Degerloch.Info, 23.12.2019)
Audio
Anfahrt
Mit der Bahn
Vom Stuttgarter Hauptbahnhof fahren Sie mit der Stadtbahnlinie U7 in Richtung Ostfildern bis Haltestelle Waldau oder mit der U15 in Richtung „Ruhbank / Fernsehturm“ bis Haltestelle Ruhbank / Fernsehturm. Von beiden Haltestellen zwei Minuten Fußweg bis zum Stadion.
Das GAZI-Stadion befindet sich am Fuße des Stuttgarter Fernsehturm.
Mit dem Auto
Über die Autobahn (A8), Ausfahrt Stuttgart-Degerloch / Möhringen (Ausfahrt 52b), in Richtung Stuttgart einordnen. Auf der Bundesstraße 27 (B27) in Richtung Stuttgart-Degerloch. In Degerloch auf die „Jahnstraße“ Richtung Fernsehturm / GAZi-Stadion (ist ausgeschildert) abbiegen. Nach ca. 1 Kilometer ist das Stadion auf der rechten Seite, direkt am Fuße des Fernsehturms.
Aus der Innenstadt über die Weinsteige, vom Flughafen über die Mittlere Filderstraße und von Ostfildern über die Kirchheimer Straße immer Richtung Fernsehturm, Stuttgart-Degerloch.
Rund um das Stadion und auf dem gesamten Sportgebiet Waldau gibt es ca. 1.000 kostenfreie Stellplätze.
Das GAZi-Stadion auf der Waldau befindet sich innerhalb der Umweltzone Stuttgart, bitte denken Sie an eine Umweltplakette und beachten Sie das Diesel-Fahrverbot.
FAQ
Ein breites Bündnis aus Vertretern von Kirchen und Sportorganisationen. Initiator ist der Landesarbeitskreis Kirche und Sport. Veranstalter ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg.
Der Vorverkauf startete am 23. November 2022 im Kickers-Ticketshop unter tickets.stuttgarter-kickers.de, im Ticketshop von Easy Ticket Service unter www.easyticket.de, an allen Vorverkaufsstellen von Easy Ticket Service und unter der Ticket-Hotline 0711 – 2 555 555.
Am Freitag ab 15.00 Uhr öffnen drei Tageskassen an Kassenanlage Süd direkt am Eingang zum GAZi- Stadion auf der Waldau.
Die E-Tickets / p@h-Tickets aus dem Ticketshop können auf Papier ausgedruckt oder auf dem Smartphone (Wallet, pdf) am Einlass vorgezeigt werden, dort wird der QR-Code oder Barcode gescannt.
Das GAZi-Stadion ist voll rollstuhltauglich. Es gibt einen separaten Bereich auf der Haupttribüne in Block E6 und E2 (Reihe 5), wo die Rollis samt Begleitperson genug Platz finden. Zudem sind Toiletten, ein Aufzug hinter der Haupttribüne, um von Ebene 0 in die Zuschauerebene 1 der Haupttribüne zu gelangen und ein großer Verpflegungsstand vorhanden. Rollstühle sind auf den Stehplatz-Tribünen nicht erlaubt. Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Stadionnähe (hinter der Gegentribüne).
Die Tickets für Rollstuhlfahrer samt Freikarte für die Begleitperson sind ebenfalls über den Kickers-Ticketshop erhältlich (nicht bei Easy Ticket Service).
Lass dich überraschen. Bekanntes und unbekanntes. Neues und traditionelles. Da ist für jedes Herz etwas dabei.
Natürlich nicht. Alle Liedtexte werden an der Videowand im Stadion bzw. im Live Stream gezeigt.
Klar, alle sollen kommen. Egal mit welcher Stimme. Mit Patrick Bopp an deiner Seite wirst du dich übertreffen. Hauptsache es macht Spaß!
Ja, wie bei einem richtigen Fußballspiel gibt es im Stadion in bewährter Weise ein Verpflegungsangebot.
Der Stadioncaterer „Schmücker Gastro & Catering“ sorgt für ein familienfreundliches und auch kindergerechtes Verpflegungsangebot im GAZi-Stadion auf der Waldau.
Im Stadion wird 2 x 45 Minuten gesungen mit 15 Minuten Pause – wie bei einem Fußballspiel. Beginn ist um 17.00 Uhr, das stimmungsvolle Ende gegen 19 Uhr.
Leider mussten wir das Stuttgarter Weihnachtssingen 2020 und 2021 im GAZi-Stadion auf der Waldau absagen.
Selbstverständlich haben wir für 2022 den Corona-Schutz und die behördlichen Auflagen fest im Blick.
In diesem Jahr werden wir das Weihnachtssingen in hybrider Form durchführen: live im Stadion und ab ca. 16.45 Uhr per Livestream im Internet auf dem YouTube-Kanal der Stuttgarter Kickers. Im Abschnitt “Tickets” haben wir die Preise, den Buchungsprozess und die technischen Voraussetzungen erläutert.
Das Stuttgarter Weihnachtssingen.
Eine gemeinsame Initative von Kirche und Sport.